Glossar

Startup Glossar

Willkommen zum ultimativen Startup Glossar – Dein umfassendes Nachschlagewerk für alle relevanten Begriffe rund um die Welt der Unternehmensgründung! Ob Du gerade am Anfang Deiner unternehmerischen Reise stehst oder Dich mitten im Prozess der Startup-Entwicklung befindest, hier findest Du alles, was Du wissen musst.

mehr lesen

Pull Marketing: Nachfrage durch Kundeninteresse wecken

Pull Marketing zielt darauf ab, eine Nachfrage für Produkte oder Dienstleistungen zu erzeugen, die Kunden aktiv anzieht. Hierbei wird oft Content Marketing, Social Media oder eine starke Markenidentität genutzt, um das Interesse und Vertrauen der Zielgruppe zu gewinnen. Ziel ist es, den Kunden dazu zu bringen, selbstständig nach dem Produkt zu suchen oder es zu kaufen.

mehr lesen

Push Marketing: Aktive Kundenansprache durch gezielte Werbung

Push Marketing bezeichnet Marketingstrategien, bei denen Unternehmen ihre Produkte oder Dienstleistungen aktiv an den Kunden herantragen. Dies geschieht durch Werbung, Direktmailings, Sales Promotion oder Vertriebsaktivitäten. Ziel ist es, die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu gewinnen und den Kauf zu fördern, oft durch direkte Ansprache oder Verkaufsanreize.

mehr lesen

Private Equity: Beteiligungskapital für Unternehmenswachstum

Private Equity bezeichnet Kapital, das in nicht börsennotierte Unternehmen investiert wird. Fonds oder Investoren erwerben Anteile, um durch aktive Mitgestaltung Wertsteigerungen zu erzielen. Private Equity umfasst sowohl Wachstumsfinanzierungen als auch Buy‑outs und zielt auf langfristige Renditen durch strategische Entwicklung, Optimierung und späteren Exit ab.

mehr lesen

Backlog: unerledigte Aufträge und Aufgaben

Der Backlog umfasst alle noch nicht bearbeiteten Aufträge, Anforderungen oder Aufgaben, die sich in einem System oder Prozess angesammelt haben. Er dient als Übersicht für das noch ausstehende Arbeitspensum und ist ein wichtiges Steuerungsinstrument in Produktion, Projektmanagement oder IT. Ein gut gepflegter Backlog ermöglicht Priorisierung, Kapazitätsplanung und transparentes Reporting.

mehr lesen

Payback Period: Amortisationsdauer einer Investition

Die Payback-Period (Amortisationsdauer) gibt an, wie lange es dauert, bis eine Investition durch die daraus erzielten Rückflüsse gedeckt ist. Sie wird berechnet, indem die jährlichen Cashflows kumuliert werden, bis sie die Anfangsinvestition erreichen. Eine kürzere Amortisationsdauer gilt als weniger risikoreich.

mehr lesen

Lead Time: Zeitspanne zwischen Auftrag und Lieferung

Lead Time (Durchlaufzeit) bezeichnet die Zeit, die zwischen der Auftragserteilung und der endgültigen Lieferung eines Produkts oder einer Dienstleistung vergeht. Sie umfasst alle Schritte entlang der Wertschöpfungskette – von Beschaffung über Produktion bis zur Auslieferung. Kurze Lead Times verbessern die Effizienz und Kundenzufriedenheit.

mehr lesen

Profitabilitätsindex: Kennzahl zur Investitionsbewertung

Der Profitabilitätsindex (PI) ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die das Verhältnis zwischen dem Kapitalwert einer Investition und den dafür eingesetzten Kosten darstellt. Ein Wert größer als 1 signalisiert, dass eine Investition wirtschaftlich sinnvoll ist. Der PI hilft, verschiedene Projekte objektiv zu vergleichen – besonders bei begrenzten Ressourcen.

mehr lesen

Employee Value Proposition: was Arbeitgebende wirklich bieten

Die Employee Value Proposition (EVP) beschreibt das Gesamtversprechen eines Unternehmens an seine Mitarbeitenden – also den Mix aus Vergütung, Entwicklungsmöglichkeiten, Unternehmenskultur, Sinnhaftigkeit und Benefits. Eine starke EVP hilft, Talente zu gewinnen, zu motivieren und langfristig zu binden, indem sie klar kommuniziert, was Arbeitnehmende erwarten können.

mehr lesen