Know-How

Startup Glossar

Willkommen zum ultimativen Startup Glossar – Dein umfassendes Nachschlagewerk für alle relevanten Begriffe rund um die Welt der Unternehmensgründung! Ob Du gerade am Anfang Deiner unternehmerischen Reise stehst oder Dich mitten im Prozess der Startup-Entwicklung befindest, hier findest Du alles, was Du wissen musst.

mehr lesen
Frühphasenfinanzierung: was Angel-Investoren wirklich wollen

Frühphasenfinanzierung: was Angel-Investoren wirklich wollen

Die erste Finanzierungsrunde eines Startups entscheidet oft über Erfolg oder Scheitern. Angel-Investoren spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie investieren in der frühesten Phase, wenn klassische Venture Capitalists noch abwarten. Doch Angels bringen nicht nur Kapital, sondern auch wertvolle Erfahrung, Branchenwissen und Kontakte mit. Deshalb ist es entscheidend, zu verstehen, worauf sie achten und wie Startups sie für sich gewinnen können.

mehr lesen
Unterschätzt nicht den Faktor Team bei der Investorenentscheidung!

Unterschätzt nicht den Faktor Team bei der Investorenentscheidung!

Wir bei innoWerft arbeiten sehr viel mit sehr frühphasigen Startups. Fast immer finde ich in Pitchdecks maximal eine verschämte Slide zum Team, die beim Pitch meist recht zurückhaltend vorgetragen wird. Das ist sympathisch, aber sicherlich falsch. Denn: ein erstklassiges Team macht aus einer zweitklassigen Idee ein großartiges Business, und ein zweitklassiges Team kriegt auch eine erstklassige Idee nicht auf die Reihe.

mehr lesen
Das Labyrinth der Innovation: Der Weg eines Startups

Das Labyrinth der Innovation: Der Weg eines Startups

Die Gründung und Führung eines Startups gleichen einem Abenteuer durch ein Labyrinth – ein komplexes Unterfangen, das von zahlreichen Kreuzungen, Sackgassen und unerwarteten Wendungen geprägt ist. Jede Phase dieses Prozesses birgt spezifische Herausforderungen, aber auch Chancen. Der Schlüssel zum Erfolg ist die Kombination aus Mut, Lernbereitschaft und einer sorgfältig austarierten Strategie. Perfektion ist dabei nicht erforderlich, da es oft das Feedback und die Praxis sind, die den entscheidenden Unterschied machen.

mehr lesen
Warum Fehler beim Public Speaking kein Weltuntergang sind

Warum Fehler beim Public Speaking kein Weltuntergang sind

Als Gründer:in bist Du oft in der Situation, Dein Unternehmen zu präsentieren – sei es vor Investor:innen, Partner:innen oder Deinem Team. Und ganz ehrlich: Public Speaking kann nervenaufreibend sein, besonders wenn sich ein Fehler einschleicht, über den man sich ärgert. Vielleicht hast Du Dich verhaspelt oder kurz den Faden verloren. Doch hier ist die gute Nachricht: Die meisten Fehler fallen Deinem Publikum gar nicht auf.

mehr lesen
GESSI: Standardverträge für eine effizientere Gründungsfinanzierung in Deutschland

GESSI: Standardverträge für eine effizientere Gründungsfinanzierung in Deutschland

Als Gründer:in stehst Du oft vor der Herausforderung, Deine Finanzierungsprozesse effizient und rechtssicher zu gestalten. Die individuelle Aushandlung von Vertragsdetails kann dabei zeit- und kostenintensiv sein. Genau hier setzt das German Standards Setting Institute (GESSI) an: Mit standardisierten Vertragsvorlagen bietet GESSI eine Lösung, um Finanzierungsprozesse schneller, kostengünstiger und einfacher zu gestalten – ohne Kompromisse bei Professionalität und Rechtssicherheit.

mehr lesen
Fehlerkultur in Startups: Mut zum Fehler und die Chance zu wachsen

Fehlerkultur in Startups: Mut zum Fehler und die Chance zu wachsen

In vielen Unternehmen herrscht nach wie vor eine negative Fehlerkultur. Viel zu oft hat man Angst vor Fehlern, anstatt sie als Chance zur Weiterentwicklung zu begreifen. Doch gerade im Startup-Umfeld, wo Innovation und schnelles Handeln entscheidend sind, sind Fehler nicht nur unvermeidlich – sie sind ein Zeichen für Fortschritt.

mehr lesen