Knowledge
Das Labyrinth der Innovation: Der Weg eines Start-ups
Die Gründung und Führung eines Start-ups gleichen einem Abenteuer durch ein Labyrinth – ein komplexes Unterfangen, das von zahlreichen Kreuzungen, Sackgassen und unerwarteten Wendungen geprägt ist. Jede Phase dieses Prozesses birgt spezifische Herausforderungen, aber auch Chancen. Der Schlüssel zum Erfolg ist die Kombination aus Mut, Lernbereitschaft und einer sorgfältig austarierten Strategie. Perfektion ist dabei nicht erforderlich, da es oft das Feedback und die Praxis sind, die den entscheidenden Unterschied machen.
Up2B Accelerator: Das Jahr 2024
2024 war für den Up2B Accelerator ein Jahr des Wachstums, der Vernetzung und erfolgreicher Programme. Das Programm erreichte gemeinsam mit Start-ups, Mentor:innen, Investor:innen und Unternehmenspartnern wichtige Meilensteine. Das Up2B-Ökosystem ist gewachsen und es wurden Erfolge erzielt.
Startup Glossar
Willkommen zum ultimativen Startup Glossar – Dein umfassendes Nachschlagewerk für alle relevanten Begriffe rund um die Welt der Unternehmensgründung! Ob Du gerade am Anfang Deiner unternehmerischen Reise stehst oder Dich mitten im Prozess der Startup-Entwicklung befindest, hier findest Du alles, was Du wissen musst.
Warum Fehler beim Public Speaking kein Weltuntergang sind
Als Gründer:in bist Du oft in der Situation, Dein Unternehmen zu präsentieren – sei es vor Investor:innen, Partner:innen oder Deinem Team. Und ganz ehrlich: Public Speaking kann nervenaufreibend sein, besonders wenn sich ein Fehler einschleicht, über den man sich ärgert. Vielleicht hast Du Dich verhaspelt oder kurz den Faden verloren. Doch hier ist die gute Nachricht: Die meisten Fehler fallen Deinem Publikum gar nicht auf.
GESSI: Standardverträge für eine effizientere Gründungsfinanzierung in Deutschland
Als Gründer:in stehst Du oft vor der Herausforderung, Deine Finanzierungsprozesse effizient und rechtssicher zu gestalten. Die individuelle Aushandlung von Vertragsdetails kann dabei zeit- und kostenintensiv sein. Genau hier setzt das German Standards Setting Institute (GESSI) an: Mit standardisierten Vertragsvorlagen bietet GESSI eine Lösung, um Finanzierungsprozesse schneller, kostengünstiger und einfacher zu gestalten – ohne Kompromisse bei Professionalität und Rechtssicherheit.
Fehlerkultur in Startups: Mut zum Fehler und die Chance zu wachsen
In vielen Unternehmen herrscht nach wie vor eine negative Fehlerkultur. Viel zu oft hat man Angst vor Fehlern, anstatt sie als Chance zur Weiterentwicklung zu begreifen. Doch gerade im Startup-Umfeld, wo Innovation und schnelles Handeln entscheidend sind, sind Fehler nicht nur unvermeidlich – sie sind ein Zeichen für Fortschritt.
Startups gestalten die Zukunft der Pflege
Wie sieht die Zukunft der Pflege aus – und wie können Startups dazu beitragen? Diese Frage stand im Mittelpunkt des 10. InnoPartner-Netzwerktreffens, das am 20. November 2024 im Stift Sunnisheim stattfand.
Dein erster Beteiligungsvertrag – worauf Du als Gründer:in dabei achten solltest
Eigentlich ist allen klar, dass Bewertungen und Deals wie bei *Die Höhle der Löwen* nicht die Realität der deutschen Startup-Szene widerspiegeln. Dennoch konzentrieren sich viele Startups bei der Verhandlung ihres ersten Beteiligungsvertrags zu stark auf die Bewertung.
Notarkosten bei Finanzierungsrunden – Wie Gründer:innen böse Überraschungen vermeiden können
Für viele Startups sind Finanzierungsrunden ein entscheidender Schritt zur Weiterentwicklung ihres Unternehmens. Doch was oft dabei unterschätzt wird: Die Kosten, die im Rahmen der notariellen Beurkundung entstehen. Immer wieder berichten Gründer:innen von exorbitanten Notargebühren, die in keinem Verhältnis zur eigentlichen Finanzierung stehen.