Was Investoren in der Frühphase wirklich sehen wollen

Juli 03, 2025
Was Frühphasen-Investoren sehen wollen

Die ersten Schritte eines Startups sind aufregend, aber auch herausfordernd – besonders, wenn es darum geht, Investor:innen zu überzeugen. Frühphasen-Investor:innen, ob Business Angels oder Frühphasen-Venture-Capital-Gesellschaften, sehen täglich dutzende Pitches. Was bringt sie dazu, ausgerechnet in Dein Startup zu investieren?

1. Das Team: Menschen vor Ideen

Noch vor dem Produkt steht das Gründer:innenteam im Fokus. Investor:innen wissen: In der Frühphase wird sich vieles ändern – das Geschäftsmodell, der Marktansatz, vielleicht sogar das Produkt. Das Einzige, das konstant bleibt, ist das Team.

Worauf Investor:innen achten:

    • Haben die Gründer:innen unternehmerische Energie?
    • Ergänzen sich die Kompetenzen im Team (z. B. Tech + Business)?
    • Wie gehen die Gründer:innen mit Feedback und Rückschlägen um?
    • Gibt es eine klare Rollenverteilung?

💡 Tipp: Authentizität zählt. Ein überzeugendes, belastbares Team schlägt ein perfektes Produkt.

2. Problemverständnis und Marktkenntnis

Ein starkes Produkt ist nutzlos, wenn es kein echtes Problem löst. Investor:innen wollen sehen, dass Du Dich tief mit dem Problem Deiner Zielgruppe auseinandergesetzt hast – idealerweise aus eigener Erfahrung.

Worauf Investor:innen achten:

    • Ist das Problem relevant, dringend und zahlungswürdig?
    • Wie groß ist der adressierbare Markt?
    • Gibt es erste Nutzer:innen, Kund:innen oder andere Marktbeweise?

💡 Tipp: Wer das Problem besser versteht als die Konkurrenz, kann auch flexibel bessere Lösungen entwickeln.

3. Traktion und Validierung

Frühphasen-Investor:innen wissen, dass Dein Startup noch nicht profitabel ist – das ist okay. Aber sie wollen Signale, dass Du auf dem richtigen Weg bist.

Worauf Investor:innen achten:

    • Gibt es ein MVP oder erste Umsätze?
    • Wie reagiert der Markt auf Dein Produkt?
    • Gibt es Nutzer:innenwachstum, Kund:innenbindung oder Feedback-Schleifen?

💡 Tipp: Auch qualitative Validierung – wie Kund:inneninterviews oder Pilot-Projekten – kann überzeugen.

4. Vision mit Bodenhaftung

Ein ambitionierter Plan inspiriert – aber Investor:innen sind keine Träumer:innen. Sie wollen eine realistische Roadmap, wie aus einer guten Idee ein skalierbares Unternehmen wird.

Worauf Investor:innen achten:

    • Gibt es ein klares Geschäftsmodell?
    • Wie sieht Dein Plan für Produkt, Vertrieb und Skalierung aus?
    • Wie passt Deine Vision in makroökonomische oder branchenspezifische Trends?

💡 Tipp: Große Vision, kleiner Start – zeige, dass Du strategisch denken und praktisch umsetzen kannst.

5. Use of Funds: Wofür wird das Geld gebraucht?

Geld ist kein Selbstzweck. Investor:innen wollen wissen, wie ihr Kapital konkret eingesetzt wird, um messbaren Fortschritt zu erzielen.

Worauf Investor:innen achten:

    • Ist die Finanzplanung nachvollziehbar?
    • Welche Meilensteine sollen mit dem Kapital erreicht werden?
    • Wie lange reicht das Geld und was kommt danach?

💡 Tipp: Sei transparent – unrealistische Kalkulationen oder zu vage Pläne sind ein rotes Tuch.

Du willst Dich optimal auf Deinen Pitch bei einem/einer Frühphasen-Investor:in vorbereiten? Dann downloade jetzt kostenlos Deine Checkliste zur Vorbereitung!

Fazit: Vertrauen schlägt Zahlen

In der Frühphase sind harte Zahlen oft dünn gesät. Was Investor:innen wirklich suchen, ist Vertrauen in das Team, den Markt und die Mission. Wer zeigt, dass er mit begrenzten Mitteln lernen, anpassen und wachsen kann, hat die besten Chancen.

Am Ende gilt: Frühphasen-Investor:innen investieren nicht nur in Dein Startup – sie investieren in Dich.

Wenn du Feedback zu Deinem Pitch brauchst oder auf der Suche nach Deinem ersten Investment bist, dann sind wir Dein richtiger Ansprechpartner! Bewirb Dich jetzt für den kostenlosen Open Pitch!

Du willst Dein Investor:innen-PitchDeck optimieren? Dann könnten unsere Service Offerings genau das Richtige für Dich sein!