better-together-highlights-team

Norbert Haug, ehemaliger Motorsport-Chef von Mercedes-Benz, zu Gast in Walldorf

Am 6. Juni 2019 fand in der innoWerft erstmalig die Veranstaltung „innoWerft – Best of 2018/2019“ statt. Dabei blickte die innoWerft zurück auf die Höhepunkte der vergangenen Saison. 200 Interessierte Gründer, Investoren, Business Angels, Partner aus Wirtschaft und Politik waren an diesem Tag zu Gast in Walldorf.

Der ehemalige Motorsport-Chef von Mercedes-Benz, Norbert Haug, eröffnete im Expertentalk die Veranstaltung. Dabei zog er Parallelen zwischen Rennsport-Teams und Startups. Laut Haug muss ein Team den unbedingten Willen zum Sieg haben, aber auch ertragen können nur den zweiten Platz zu erreichen. „Für erfolgreiche Teams ist es essentiell sich immer wieder selbst zu überprüfen und selbstkritisch zu hinterfragen. Deswegen mag ich auch die innoWerft, die junge Start-ups gerade dabei unterstützt“, so Haug.

Der innoWerft-Geschäftsführer Dr. Thomas Lindner zeigte sich am regen Interesse an der Arbeit der Start-ups und der innoWerft sehr zufrieden: „Die innoWerft freut sich über die ausgezeichnete Entwicklung ihrer Beteiligungen. Gleich fünf Startups konnten 2018/2019 Investoren überzeugen. Insgesamt fließen über 2,5 Mio € Venture Capital, die den Gründern weiteres Wachstum ermöglichen. Das sind die Erfolge der innoWerft: Erfolge der von uns unterstützen Startups!“

logo-up2b-accelerator-gruender-gruenden-startup-innowerft-next-mannheim-technologiepark-heidelberg

Unmittelbar vor Beginn des „Best of 2018/2019“ fand der „Demo Day“ des Up2B Accelerators Programms „Breakthrough“ statt. Nach sechs Wochen intensiver Arbeit im Co-Working Space der innoWerft stellten insgesamt acht Startups ihre Geschäftsideen Es war bereits der dritte Durchlauf des Breakthrough-Programms, den die innoWerft gemeinsam mit ihren Partnern Startup Mannheim und dem Technologiepark Heidelberg durchgeführt hat.

Die aus Investoren und Business Angels zusammengesetzte Jury zeichnete das Start-up „Capdevila ite“ als Sieger aus. Das Startup unterstützt mit sogenannten „digital twins“, also digitalen Modellen realer Solarfelder, deren Planung und Betrieb um sie so effizienter zu machen. In Zeiten der Energiewende ein wichtiger Beitrag.

Den zweiten Platz errang das Heidelberger Start-up „isquare“. isquare bietet kleinen Betrieben der Lebensmittelbranche eine einfache Lösung, um ihre Produkte konform zu den Anforderungen der Lebensmittelkennzeichnungs-pflicht zu deklarieren.

Den dritten Platz erreichte “Stick 4R“. Das Startup will als Marketing-Plattform die Reichweite von Influencern vergrößern und sie dabei unterstützen, damit Geld zu verdienen.

Der Geschäftsführer des erstplatzierten Teams Hugo Capdevila durfte sein neu entwickeltes Geschäftsmodell direkt im Austausch mit digitalen Experten auf die Probe stellen. Denn neben der Auszeichnung für den besten Pitch erhielt der Gründer Tickets für die HEUREKA – The Startup und Tech Conference by Gründerszene am 12. Juni 2019 in der Berliner Malzfabrik.

Publikumsliebling des Accelerator-Programms waren Lina Schütze und Lukas Broska von Food Checker. Sie konnten mit ihrem Pitch alle anwesenden Gäste überzeugen und begeistern.

Das Motto des zweiteiligen Events lautete „Better Together – Zusammen sind wir einfach besser!“. Neben dem offenen Feedback zur eigenen Geschäftsidee sowie wertvollen Tipps und Tricks rund um das Thema Startup-Gründung, stand insbesondere der direkte, persönliche Austausch zum Aufbau und Pflege der gerade im Gründungskontext so entscheidenden Netzwerke im Mittelpunkt.

Bürgermeisterin Christiane Staab hob den besonderen Nutzen des Startup-Events hervor. „Gründer inspirieren sich gegenseitig und profitieren vom Austausch untereinander und mit potenziellen Investoren – in einer ungezwungenen Atmosphäre. Mir liegt die Unterstützung von Gründerinnen und Gründern besonders am Herzen. Neue Unternehmen geben dem Wirtschaftsleben wichtige Impulse und tragen dazu bei, unser Innovationspotenzial langfristig zu erhalten.“

lachen-glücklich-up2b-accelerator-programm-startup-gruender-gruenden

Über den Up2B Accelerator und das Programm Breakthrough:

Up2B wird organisiert von der innoWerft in Walldorf, Startup Mannheim und dem Technologiepark Heidelberg. Gemeinsam bieten wir drei aufeinander folgende Accelerator-Programme für Tech-Startups mit B2B-Geschäftsmodellen:

BREAKTHROUGH

PRODUCT BOOSTER

FIRECAMP

Up2B Breakthrough: Product-market-fit in sechs Wochen!

Breakthrough ist das Frühphasen-Acceleratorprogramm des Up2B-Konsortiums (Startup Mannheim ǀ Technologiepark Heidelberg ǀ innoWerft Walldorf). Es adressiert B2B Hightech Start-ups in der (Pre-)Seed-Phase. Das sechswöchige Intensivprogramm führt die teilnehmenden Gründerteams von der Ideation- über die Konzeptphase bis hin zur Entwicklung eines validierungsfähigen Geschäftsmodells und Produktkonzepts.

Die Veranstaltung „innoWerft – Best of 2018/2019“ und der Up2B Accelerator werden vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg unterstützt.

startup-next-mannheim-technologiepark-heidelberg-innowerft-logo-gruender-gruenden