

„Wir sind weiterhin auf gutem Kurs“, erklärte Dr. Thomas Lindner, Geschäftsführer der innoWerft, bei dem schon traditionellen jährlichen Besuch des Gemeinderates und der Verwaltungsspitze am 23. Oktober in der innoWerft.
Vor den zahlreichen Gästen des Gemeinderats berichtet Geschäftsführer Dr. Lindner über ein erfolgreiches und abwechslungsreiches Jahr 2018. Wie der Tagespresse bereits zu entnehmen war, konnte das Walldorfer Gründerzentrum, welches neben der Stadt Walldorf noch von der SAP SE und dem FZI Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe getragen wird, eine Beteiligung bei dem neuen durch das Landesministerium für Wirtschaft, Arbeit geförderte Projekt „Digital Hub kurpfalz@bw“ erwirken. Die innoWerft wird in diesem Zuge die digitale Entwicklung in Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern aus der Kurpfalz und dem gesamten nördlichen Baden-Württemberg fördern – unter den Partnern sind u.a. die Stadt Heidelberg, die Hochschule Mannheim, der Rhein-Neckar-Kreis und die Industrie- und Handelskammer (IHK) Rhein-Neckar.
Weiter stellte Lindner sein inzwischen kräftig gewachsenes Team vor, und machte auf die gemeinsame und aussichtsreiche Bewerbung mit der Stadt Walldorf bei der „gründerfreundlichen Kommune“ aufmerksam. Ziel des Landeswettbewerbs ist es, die regionalen Startup-Landschaften mit ihren Angeboten zur kommunalen und regionalen Gründungskultur sowohl national wie international noch stärker sichtbar zu machen. Er berichtete darüber hinaus, dass mit den Fördermitteln aus Up2B – einem Gemeinschaftsprojekt der Gründerregion Rhein-Neckar mit den Partnern aus Heidelberg, Mannheim und Walldorf – bereits mehrere erfolgreiche Veranstaltungsreihen umgesetzt wurden. Bei diesen teils mehrwöchig stattfindenden Programmen haben sowohl nationale wie als auch internationale Startups teilgenommen. Diese konnten neben dem Erlernen von Startup-Methoden auch die Vorteile des Standortes Walldorf näher kennen lernen und feierten beispielsweise Ende Oktober unter reger öffentlicher Beteiligung, ein gelungenes Finale des Programms „Breakthrough 2018“ in den Räumen der Volksbank Kraichgau. Lindner informierte auch darüber, dass mit Unterstützung des Walldorfer Gründerzentrums bereits über 1,1 Mio. Euro an Kapital bei Investoren und Business Angels für die betreuten Startups eingeworben werden konnte.
Am Ende seines Vortrages macht Lindner deutlich, dass man sich der regionalen Verwurzelung mit internationaler Verantwortung jederzeit bewusst ist, bedankte sich nochmals bei den zahlreichen politischen Besuchern der letzten Monate und betonte zugleich, dass die Türen der innoWerft allzeit für Interessenten und Besucher geöffnet sind.
Bevor alle Teilnehmer in geselliger Runde einen kleinen abendlichen Snack in Form von Pizza und kühlenden Getränken zu sich nehmen konnten, erwartete sie ein äußerst interessanter und gelungener Pitch (Kurzvorstellung) des innoWerft-Startups „BRC Solar“. Das Team hat eine neuartige Elektronik zur Steuerung von Solarpanels entwickelt, die es ermöglicht, dass teilverschattete Module auf Dächern auch weiterhin Strom liefern und damit die Effizienz von Solaranlagen weltweit gesteigert wird.
Mehr Infos unter www.innowerft.com
Text & Fotos: innoWerft