pitch-der-kommunen-dr-thomas-lindner-buergermeisterin-christiane-staab-gewinner-walldorf-gruenderfreundlich-gruender-gruenden

Beim “Pitch der Kommunen” hat Walldorf die Auszeichnung zur gründungsfreundlichen Kommune erhalten.

Um was geht es bei der gründerfreundlichen Kommune?

Der Wettbewerb „Startup BW – gründungsfreundliche Kommune“ startete Anfang 2018. Das Wirtschaftsministerium des Landes Baden-Württemberg hat den Wettbewerb erstmalig ausgeschrieben. Es sollen unter den baden-württembergischen Kommunen die gründungsfreundlichsten gefunden werden. Ziel des Landeswettbewerbs ist es, nachhaltige Konzepte zur Unterstützung von Startups auszuzeichnen. Dadurch soll zugleich die „Gründungsfreundlichkeit“ im Land gesteigert werden.

Die Stadt Walldorf und die innoWerft kamen unter die besten neun Teilnehmer. Im Landeswettbewerb traten zwölf Gemeinden und neunzehn Städte an. Darüber hinaus zwölf Verbundprojekte. Insgesamt traten 82 Kommunen aus ganz Baden-Württemberg an. Diese stellten am 16. und 17. Oktober 2018 ihre Konzepte und Visionen für eine gründungsfreundliche Kommune vor.

Die Walldorfter Bürgermeisterin Christiane Staab und Dr. Thomas Lindner, Geschäftsführer der innoWerft, stellten Walldorf als gründerfreundliche Kommune vor.

Sie überzeugten die Jury, die aus gründungserfahrenen Unternehmerinnen und Unternehmern bestand. Man stellte sich als starker Partner für Startups vor. So “nehmen pro Jahr circa 50 Startups ein Angebot der innoWerft wahr”. Außerdem wurden im Jahr 2017 insgesamt 40.000€ als Kapital zur Verfügung gestellt. Im Jahr 2018 wurden über eine Million Euro an Wagniskapital für Startups eingeworben. Dies verdankt man dem Gütesiegel “innoWerft Walldorf”.

Das erfolgreich vorgestellte Programm heißt – „ALFREDO” –

WALLDORF GRÜNDUNGSFREUNDLICHE KOMMUNE

Was leistet die innoWerft bei der gründerfreundlichen Kommune?

Die innoWerft wurde als Technologie- und Gründerzentrum Walldorf Stiftung GmbH von der Stadt Walldorf, der SAP SE und dem Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Forschungszentrum Informatik (FZI), in der Absicht gegründet, innovative Startups in Baden-Württemberg zu fördern.

Innovativen Gründern bietet die innoWerft Zugang zu potentiellen Kunden & bedarfsgerechtes Coaching. Darüber hinaus Vernetzung zu Branchenexperten und Mentoren. Außerdem zu Kapitalgebern sowie die Begleitung zur ersten Finanzierungsrunde.

Im Rahmen des Up2B-IT-Accelerators, fördert die innoWerft Existenzgründungen mit kurzlaufenden Programmen. Diese sind gefördert durch das Land und die EU. Eines dieser Programme ist z. B. das FireCamp zur Vorbereitung auf das erste Startup Investment. Über ein Beteiligungsprogramm kann die innoWerft erstes PreSeed-Kapital beisteuern. Dies geht in Partnerschaft mit dem Land Baden-Württemberg und der L-Bank mit bis zu 100.000€. Mit der SAP als strategischen Partner werden gute Bedingungen für eine Gründung im B2B-Umfeld geschaffen.

Die innoWerft ist darüber hinaus beim lokalen Partnernetzwerk „kurpfalz@bw“ eingebunden. Es kann Zugang zu Maker Spaces und Coworking Spaces angeboten werden. Außerdem zu komplementären strategischen Partnern in der Metropolregion Rhein-Neckar. Im Rahmen von ALFREDO wird die Verfügbarkeit von Co-Working- und Maker Spaces direkt in Walldorf adressiert.

Was finden Startups in der innoWerft?

  • Beratung, Coaching, Sparring zur Unternehmensstrategie
    ·sehr frühe Kapitalbeteiligung für die ersten Schritte, in Partnerschaft mit dem Land „PreSeed“ bis zu 100 T€
    ·Zugang zu Seed Kapital, Vorbereitung auf die erste Kapitalrunde
    ·Seminare und Workshops zur Unternehmensplanung, Finanzmanagement, Marketing etc.
    ·Mentoren und Berater aus der Wirtschaft
    ·Zugang zum Netzwerk für erste Kunden, Partner, Mitarbeiter
    ·Produkttest bzw. Prüfung des Konzepts auf Tauglichkeit
    ·Büroräume
    ·Gemeinsam genutzte Besprechungs- und Veranstaltungsräume.

Fotos: Startup BW