studentask-startup-gruender-gruenden

STUDENTASK: DAS LEBEN CLEVER GESTALTEN

In der Unimensa in Heidelberg arbeiteten Studenten zusammen mehrere Monate an einer innovativen App StudenTask­ die den Arbeitsmarkt revolutionieren soll. Eine Arbeitskraft zu finden soll für Nutzer so einfach sein wie einen Zug zu buchen. Das in Heidelberg/ Walldorf gestartete Startup hat vor mit einer Vermittlungsplattform für Nachbarschafts­Service die Arbeitswelt ins digitale Zeitalter zu führen. Walldorf. StudenTask verbindet Menschen, die Aufgaben abgeben möchten mit Menschen, die sie erfüllen. Dies bietet Nutzern eine clevere Art ihr Leben zu gestalten und ihren Alltag zu organisieren. Seit letzter Woche ist die kostenlose StudenTask App verfügbar.

Das Startup entwirft mit seiner On­Demand­Lösung ein neues flexibles Arbeitsmodell, indem es Nutzern ermöglicht, einzelne Kleinaufträge direkt an Personen aus der näheren Umgebung in Auftrag zu geben. Bezahlung und Rechnungsstellung werden unkompliziert per App abgewickelt. „Unser Geschäftsmodell ändert nicht den Service­Charakter, es beeinflusst vielmehr das Einstellen und Finden von Service­Leistungen. Der ständige Zugriff auf Nachrichten, E­Mails und das Internet durch Smartphones vermittelt uns ein Gefühl, alles immer sofort verfügbar zu haben. Das gilt bisher jedoch nicht für den Arbeitsmarkt. Und genau das ändern wir mit StudenTask.“ sagt Adrian Barwicki, der Gründer und Geschäftsführer von StudenTask. „Die Welt wird digital und unsere App passt sich dem neuen Zeitgeist an. Wir wollen die Vermittlung von Kleinjobs vereinfachen und diese schneller zugänglich machen.

In den USA gibt es ähnliche Apps, die sehr erfolgreich sind. Wir wollen diesen Service deutschen Kunden anbieten.“ sagt Maria Matkowski, die Mitgründerin von StudenTask. Das Startup beweist, dass man nicht nach Berlin streben muss, um ein Unternehmen zu gründen. Auch in der Rhein­Neckar­Region hat sich in den letzten Jahren Gründergeist „breit gemacht“. Städte wie Karlsruhe, Mannheim, Heidelberg und Walldorf bieten zahlreiche Perspektiven für Entrepreneure. Das Land Baden-Württemberg, verschiedene Institutionen und Unternehmen sehen die Gründerförderung inzwischen als Teil der Wirtschaftsförderung der Region an. Sie entwerfen Förderprogramme für Gründer, unterstützen bei Veranstaltungen und kooperieren bei der Errichtung von Gründungszentren.

Auch StudenTask konnte von diesen gründungsfördernden Angeboten profitieren. Sehr hilfreich war das Beratungsangebot der Heidelberg Startup Partners e.V, die StudenTask unter anderem bei der Suche nach einer Finanzierung unterstützt haben. Des Weiteren organisierte der Verein den lokalen Elevator Pitch BW, bei dem das Team von StudenTask im Oktober 2015 seine Startup­Idee vor Publikum vorstellen und erstes Feedback einsammeln konnte. Bei einer TeamUp­Veranstaltung in Karlsruhe, einem regelmäßigen Netzwerktreffen im CyberForum, konnte das Team sich mit Startups aus der Region vernetzen und viele Fragen klären. Diese Veranstaltung hat dem Gründer von StudenTask, Adrian Barwicki, erlaubt das Team aufzubauen. Dort gewann er Maria Matkowski und Ani Calis als Mitgründerinnen. „Ohne Team­Up hätte StudenTask kein Team.“ sagt Adrian Barwicki. Unterstützt wird das Startup von der innoWerft GmbH, einem Gründungszentrum mit Sitz in Walldorf, in Sichtweite zur SAP­Zentrale.

Der ehemalige SAP Mitarbeiter, Adrian Barwicki überzeugte mit seinem Pitch und StudenTask wurde in das Inkubatoren­Programm aufgenommen. Damit erhielt das Unternehmen ein starkes Netzwerk, Kapital, Coaching und Mentoring ­ eingebettet in eine tolle Gründerkultur im innoWerft Gründungs­ und Technologiezentrum, wo nun Gründungsexperten mit dem Team von StudenTask ein tragfähiges Geschäftsmodell erarbeiten.

Die innoWerft GmbH ist eine Gründung von SAP SE, der Stadt Walldorf und dem FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe mit dem Ziel, richtungsweisende IT­-Trends zu erschließen und Startups bei der Weiterentwicklung und Umsetzung innovativer Ideen zu unterstützen.