tastatur-innovation-digitalisierung-gruender-gruenden
digital-@-bw-baden-wuerttemberg-ministerium-fuer-wirtschaft-arbeit-und-wohnungsbau-iw4.0-initiative-wirtschaft-4.0-startup-gruender-gruenden-digitalisierung

Zum 01.09.2018 startet in der Kurpfalz der erste der vom Land geförderten zwölf Digital Hubs – das „Digital Hub kurpfalz@bw“ mit seinen zwölf Partnern aus der Region, dessen Konsortioalführerschaft das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft übernimmt.

Mit insgesamt einer Million Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg den „Digital Hub kurpfalz@bw“ im Rahmen des Projektes „Regionale Digitalisierungszentren (Digital Hubs)“ unter dem Dach der Initiative Wirtschaft 4.0 für die kommenden drei Jahre.

Mit den regionalen Digital Hubs schafft das Land Baden-Württemberg erste Anlaufstellen für kleine und mittlere Unternehmen, um diese beim Einstieg in Digitalisierungsvorhaben zu unterstützen.

Am 01.09.2018 startet die neue Anlaufstelle für Digitalisierung offiziell in der Region. Unter Koordination der Digital Agentur Heidelberg GmbH ist das Zentrum des „Digital Hub kurpfalz@bw“ auf dem Heidelberg Innovation Park (hip) geplant.

DIGITALE RÄUME UND VERANSTALTUNGEN GEPLANT

Mit dem „Digital Hub kurpfalz@bw“ werden lokale Begegnungsstätten und Treffpunkte, digitale Räume und Plattformen zum gegenseitigen Austausch sowie digitale und analoge Veranstaltungsformate geschaffen. Das Zusammenwirken und die gemeinsame Arbeit der beteiligten Akteure stehen im Mittelpunkt des Digitalisierungszentrums. Die unterschiedlichen Angebote der einzelnen Partner erstrecken sich von Beratungen und Vorträgen über Schulungs- und Qualifizierungsangebote bis hin zu Workshops zu digitalen Themen in der ganzen Region.

Der Digital Hub steigert die Wettbewerbsfähigkeit der Region und der ansässigen Unternehmen. Er verbessert regionale Standortfaktoren und entwickelt die digitale Fachkompetenz weiter. Durch eine engere Verzahnung mit Bildungs- und Forschungseinrichtungen und aktives Netzwerken kann die Region noch attraktiver werden.

ERSTE PROJEKTE UND VERANSTALTUNGEN DER DIGITALISIERUNG

Bereits im September 2018 startet das Projekt #Digitales Wirtschaften im Einzelhandel des Amts für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft der Stadt Heidelberg. Es besteht aus Workshops, einer individuellen Beratung und einem ergänzenden Heidelberger Förderprogramm, um konkrete Digitalisierungsaktivitäten in kleinen und mittleren Unternehmen voranzutreiben.

Es stehen bereits folgende Termine fest:

  • IHK Rhein-Neckar: 20.10.2018, Worms – Existenzgründungstag
  • IHK Rhein-Neckar: 08.11.2018, Wiesloch – Lernfabrik 4.0 – Digitalisierung in der Praxis
  • IHK Rhein-Neckar: November 2018, Mannheim – Digitalisierung für Einsteiger – Sekundäre Geschäftsprozesse digitalisieren
  • HS Mannheim: 20.11.- 23.11.2018, HS Mannheim – Rat Relay, ein 36-Stunden Staffellauf zum Thema Design Thinking rund um den Globus im “inno-space“
  • IHK Rhein-Neckar: 28.11.2018, Heidelberg – Künstliche Intelligenz im Produktionsumfeld
  • IHK Rhein-Neckar: 03.09, am 01.10, am 05.11 und am 03.12, Heidelberg – Internet-Marketing für Gründer

AKTEURE DES „DIGITAL HUB KURPFALZ@BW“

Folgende Institutionen / Partner engagieren sich im Projekt „Digital Hub kurpfalz@BW“ und werden über die nächsten drei Jahre unterschiedliche Angebote und Dienstleistungen für Unternehmen der Kurpfalz entwickeln und konkrete Lösungen schaffen:
•Stadt Heidelberg – Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft / OB-Referat
Digital-Agentur Heidelberg GmbH
Stadt Mannheim
Rhein-Neckar-Kreis
Industrie- und Handelskammer (IHK) Rhein-Neckar
Hochschule Mannheim
Deutsch-Amerikanisches Institut (DAI) Heidelberg
Interkommunaler Gewerbepark Odenwald
innoWerft Technologie- und Gründerzentrum Walldorf Stiftung GmbH
Startup Mannheim
Netzwerk Smart Production e. V.
Internationale Bauausstellung Heidelberg GmbH

KONTAKT

Weitere Informationen zum „Digital Hub kurpfalz@bw“ gibt es bei Herrn Christian Becker, Digital-Agentur Heidelberg GmbH, E-Mail: becker@digital-agentur.tech, Telefon: 06221 513-2561.

Ansprechpartner bei der innoWerft zu diesem Thema ist Maren Osterlitz maren.osterlitz@innowerft.com Telefon: 06227 89934 14