actinate-startup-gruender-gruenden

Startup actinate nimmt Kurs auf!

actinate-startup-gruender-gruenden

Nach dem going Live der Sport-Meeting App actinate hisst das Team in Sachen Marketing die Flagge. In vielen Maßnahmen, wie eine Ad Kampagnen mit Video-Dreh zeigt das Startup, das um erfolgreich zu Gründen neben Innovation und einem guten Produkt vor allem die eigene Motivation eine tragende Rolle spielt. Wir sind stolz und freuen uns, dass wir als Statisten im Dreh die Entwicklung des Startups verfolgen konnten – weiter so!
Ein Blick in die Videos erhaschen und mehr über actinate erfahren:

actinate ist eine Community, dein Sportleben und deine Leidenschaft. Hier kannst du Sportpartner und neue Freunde mit gleichen Interessen in deiner Umgebung finden und dich mit Ihnen zum Sport verabreden. actinate ist für dich, es ermöglicht dir dein Sportleben einfach und flexibel zu gestalten. In wenigen Schritten kannst du eine Aktivität erstellen und deine Freunde einladen mitzumachen. actinate ist mehr als nur eine Plattform für Sport, es ist die Kombination aus Menschen, deren Leidenschaft und moderner Technologie.


studenten-dhbw-mannheim-innowerft

Pressespiegel: Studenten bringen innoWerft auf Kurs

studenten-dhbw-mannheim-innowerft

Die Rhein-Neckar Zeitung berichtet am 13. Juli 2016 über das Studentenprojekt der DHBW Mannheim mit der innoWerft. Jetzt lesen unter: http://bit.ly/29Oy8h3

Tags:

DHBW Mannheim, innoWerft, Pressespiegel, Rhein-Neckar, Studenten, Zeitung


durchstarten-2016-innowerft-gruender-gruenden-startup

Pressemitteilung: Kick-off für Startups – 29 Jungunternehmen lernen Selbstständigkeit

durchstarten-2016-innowerft-gruender-gruenden-startup

innoWerft gibt Startschuss für Gründerprogramm ‚Durchstarten‘

Walldorf, 06.07.2016 – „Willkommen an Bord“ heißt es ab dieser Woche im Technologie- und Gründerzentrum innoWerft in Walldorf. Dort wurde der Anker für das Beschleunigungsprogramm ‚Durchstarten‘ gelichtet, das Jungunternehmern freie Fahrt in die Selbstständigkeit ermöglichen soll. 29 Teams aus ganz Deutschland, die Ideen rund um die digitale Transformation und das Internet der Dinge umsetzen, haben sich um Unterstützung bei der Existenzgründung beworben und den Weg an Deck geschafft.
Darunter sind verbraucherorientierte Geschäftsideen wie etwa die Community „Guzz“, in der User einander über Video-Chat unterstützen. „Es fing damit an, dass meine Waschmaschine kaputt ging und ich die falsche Pumpe kaufte, weil niemand da war, den ich fragen konnte“, erinnert sich Inhaber Tom Brückner. Er entwickelt eine App, mit der man schnell praktische Hilfe in allen Lebenslagen findet, sei es beim Hauskauf, beim Gitarre lernen oder bei Beerdigungen. „Vom Gründerprogramm der innoWerft erhoffe ich mir jetzt vor allem Feedback, Vernetzung und vielleicht sogar Mitgründer“, sagt er.
Die Plattform „Refugee Communicator“ wurde aus sozialer Verantwortung heraus geboren. Ähnlich einem virtuellen Call-Center sollen Flüchtlinge und Flüchtlingshelfer hier jederzeit den richtigen Dolmetscher für jede Sprache finden. „Wir freuen uns in den nächsten Wochen auf gutes Coaching, vor allem in Rechtsfragen“, begründet Inhaber Michael Staffa seine Teilnahme an ‚Durchstarten‘. „Durch das Programm soll unser Start-up einen professionelleren Rahmen bekommen.“
„Ein Unternehmen zu gründen ist keine Tretbootfahrt“, gibt der Geschäftsführer der innoWerft Dr. Thomas Lindner schon bei der Begrüßungsveranstaltung zu bedenken. „Wir sehen unsere Aufgabe darin, die Ideen der Gründer in den nächsten drei Monaten hochseetauglich zu machen.“ Dazu stellt das Walldorfer Existenzgründerzentrum den Jungunternehmern 90 Tage lang Training, Coaching, Mentoring, Netzwerk, Räume und Ressourcen kostenfrei zur Verfügung. Aus guten Ideen sollen in dieser Zeit wirtschaftlich rentable Konzepte werden. „Oft müssen die jungen Leute ihre Ursprungsidee dabei über Bord werfen und finden sich am Ende in völlig neuen Gewässern wieder“, weiß der Kapitän der innoWerft aus Erfahrung.
Bis zum 29. September werden die Jungunternehmer 30 Lernmodule durchlaufen und wöchentlich über ihre Fortschritte berichten. „Dabei wollen wir sowohl die Teams als auch die Ziele, Märkte und Kundenbedürfnisse sowie Finanzierung und Vertrieb jedes Start-ups gründlich unter die Lupe nehmen“, erklärt der Programmverantwortliche Ingmar Wolff. Nach Abschluss von ‚Durchstarten‘ wird dann entschieden, welchem Gründer welche Art von weiterführender Förderung zuteilwird. Den vielversprechendsten Start-ups winken Kapitalbeteiligungen in Höhe von 20.000 und 10.000 Euro von der innoWerft. Bis zu zehn weitere erhalten Konten mit 1.500 Euro Startkapital von der Volksbank Kraichgau.

ÜBER DIE INNOWERFT

Die „innoWerft“ – Technologie- und Gründerzentrum Walldorf Stiftung GmbH ist eine
Gründung von SAP SE, der Stadt Walldorf und dem Forschungszentrum Informatik (FZI).
Über das FZI ist das Land Baden-Württemberg direkt angebunden. Geschäftsführer seit
2015 ist Dr. Thomas Lindner, Diplom-Mathematiker und Dr.-Ing. vom KIT in Informatik.
Innowerft – Technologie- und Gründerzentrum Walldorf Stiftung GmbH, Robert-Bosch-
Straße 49, 69190 Walldorf, Telefon: 06227/89 93 40; kontakt@innowerft.com,
www.innowerft.com

Pressekontakt
B & B Medien
Daniel Barchet
Tel +49 621 122 679 30
dbarchet@bundbmedien.de


golf-putten-team-event-innowerft

Team Events – “Putten wie die Profis”

golf-putten-team-event-innowerft

Teamevents sind eine tolle Möglichkeit für einen Vormittag den Kopf ausschalten zu können und im stressigen Arbeitsalltag durchzuatmen – vor allem aber sind sie super, um seine Kollegen und Mitarbeiter einmal von einer anderen Seite kennen zu lernen und auch selbst neue Stärken für sich erkennen.

“Für junge Startups gehören Probleme im Team zu den häufigsten Gründen zum Scheitern (rund 21 %). Darum nehmt euch die Zeit euer Team abseits des Arbeitsalltages besser kennen zu lernen und habt Spaß bei einem Teamevent.”

Mit dieser Motivation und unter dem Motto “Putten wie die Profis” hat sich heute das Team der innoWerft auf die Grünflächen des Golf Clubs St. Leon-Rot begeben. Zusammen mit Domenic Engelhardt, Trainer unseres Schnupperkurses, haben wir uns an die ersten Schwünge herangetastet.

Unser Training startete um 9.00 Uhr mit freien Schlägen auf der Driving Range. Hier nutzte unser Kollege Julian seine Kenntnisse aus dem Hockey-Sport und auch bei unserem Geschäftsführer Thomas sahen die ersten Versuche vielversprechend aus. Nach den Putting- Übungen ging es weiter zum Deiloch Wettkampf auf dem Bambini-Platz. Ja, richtig, Bambini-Platz. Das war Herausforderung genug für uns, die wir aber alle mit viel Spaß und Erfolg meistern konnten.

So war die Zeit schnell vergangen und mit neuen Erfahrungen, jeder Menge toller Erinnerungen und einem frischen Geist ging es für uns zurück an unsere Arbeit.

Ihr wollt auch gerne mit eurem Team neue Erfahrungen sammeln? Dann schaut doch mal beim Golf Club (Link) vorbei. Als passendes Gadget zur Trainingsunterstützung legen wir euch die Golf App unseres Startups Full Control ans Herzen. Mit ihr trickst ihr wie ein Profi!


projektuebergabe-innowerft-startup-gruender-gruenden

Die innoWerft legt ab mit neuen Segeln

projektuebergabe-innowerft-startup-gruender-gruenden

Ablegen? Segeln? – Du fragst Dich was in uns gefahren ist? Ein frischer Windhauch oder auch genannt Kommunikationskonzept, dass uns helfen soll Dich als Gründer noch besser zu erreichen.

Rund zwanzig StudentInnen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim haben die letzten drei Monate unermüdlich gearbeitet um uns, die innoWerft, jetzt crossmedial in einem einheitlichen Look erscheinen zu lassen

Von USP und Mission Formulierung, über Wettbewerbs- und Zielgruppenanalysen, bis hin zum schlussendlichen cross-medialen Kommunikationskonzept war es ein langer weg, wie wir am 21. Juli 2016 bei einer offiziellen Präsentation im Kalipeh der SAP erfahren durften. Zahlreiche Gäste, die Bürgermeisterin der Stadt Walldorf, Mitarbeiter der SAP, sowie Vertreter der DHBW Mannheim nahmen an der feierlichen Projektübergabe teil.

Das Projekt umfasste die Entwicklung eines kompletten Markenauftrittes einschließlich der Veränderungen des Corporate Design und dessen Umsetzung in Flyer, Giveaways, Geschäftsausstattung, der Erstellung einer Content Management-basierten Website, sowie eines Image-Videos. Den frischen Look wirst Du in den nächsten Wochen auf verschiedenen Kanälen zu sehen bekommen.

DARAUF EIN DREIFACHES
“AHOI, AHOI, AHOI”.

Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal bei StudentInnen des Kurs Digitale Medien – Mediapublishing und Gestaltung 2013, insbesondere bei den betreuenden Dozenten Prof. Dr. Jürgen Redelius und Detlev Lalla, sowie der Projektleitung Oliver Widmann und Daphne Schimetschek, für inspirierende Zusammenarbeit bedanken. Wir wünschen euch viel Erfolg in eurem weiteren beruflichen Werdegang, oder wie man in der Schifffahrt sagt: „Immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel.” Vielleicht dürfen wir den ein oder anderen demnächst als Gründer bei uns willkommen heißen, das Potenzial dafür besitzt Ihr alle mal.

Tags:

DHBW Mannheim, Gründerzentrum, innoWerft, Kommunikationskonzept, Marke, SAP, Studenten


Pressemitteilung #AufgehendeSterne

Die Zukunft des Sports steckt im Internet der Dinge – Walldorfer Start-up packt UEFA-U19-Fußball Europameisterschaft in eine App

 

Expertenaustausch im Gründerzentrum innoWerft

 

Walldorf, 14.4.2016 – Jung-Unternehmer Reza Mehmansefat und sein Team von Full Control programmieren bereits fleißig. Sie packen alles zur UEFA-U19-FußballEuropameisterschaft, die vom 11. bis 24. Juli 2016 in Deutschland ausgetragen wird, in eine App. Beim Event „#Aufgehende Sterne“ im Gründerzentrum innoWerft in Walldorf wurde die Zusammenarbeit mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) und dem Start-up Full Control vorgestellt. Turnierdirektor Dr. Kyung-Yiub Lee und DFB Marketing Experte Justin Roß, die erst zwei Tage zuvor die Gruppenauslosung miterlebt hatten, zeigten sich begeistert vom Funktionsumfang der App. Neben beispielsweise Spielplänen, Resultaten, Teamaufstellungen, News und Details zu den Spielstätten soll das smarte Anwenderprogramm für Apple- und Android-Geräte für jede Menge Unterhaltung mit Social-Media-Anbindung abseits der Stadien sorgen. Damit alles rechtzeitig fertig wird, erhält das Start-up tatkräftige Unterstützung von BAzubis der SAP SE. Dem Weltkonzern ist die Zusammenarbeit mit innovativen Köpfen wichtig, denn „Gründer sind kreativ und bringen frische Ideen, die uns als SAP gut tun und unser Angebot ergänzen“, so Dr. Tanja Rückert, die bei der SAP das Thema „Internet der Dinge“ und Industrie 4.0 verantwortet. Die intelligenten Gegenstände, auch „Internet of Things“ genannt, werden sogar bei Fußball-Profis eingesetzt, erklärt der Geschäftsführer der TSG 1899 Hoffenheim, Dr. Peter Görlich: „Hier werden Sensoren verwendet um Leistungs- und Spieldaten auswerten zu können“. Full-Control-Gründer Reza Mehmansefat ergänzt: „Daraus zum Beispiel Trainingspläne und Spieltaktiken für den Sportler zu generieren, ist dann die Herausforderung“. Mit seinem entwickelten „Baukasten“ für mobile Sport-Apps kann er das für jede Sportart ermöglichen.

Dr. Thomas Lindner, Geschäftsführer des Gründerzentrums innoWerft, ist stolz auf solche Start-ups wie Full Control. Er möchte noch viele weitere Gründer auf ihrem Weg unterstützen. „Gerade das ‚Internet der Dinge‘ ist eine tolle Chance für frische Unternehmen. Das gilt nicht nur für den Sport“, erklärt Lindner. Er gab gleichzeitig den Anpfiff für den „Startup-Sommer“. Für Rolf Schumann, der bei der SAP das Feld Innovationen bespielt, ist dieses mehrwöchige Programm der innoWerft wie ein „Elfmeter für Gründer“. Denn dort wird den Teilnehmern in Workshops umfassend alles mitgegeben, was zu einer erfolgreichen Gründung gehört, wie ein starkes Netzwerk, Ideen zur Finanzierung, Trainings, Coachings und Mentoring. Zudem gibt es handfeste Tipps, wie ein Produkt am Markt platziert und wo es am besten produziert werden kann. Mit dazu gehört auch das Kennenlernen von bereits erfolgreichen Innovatoren. Stellvertretend für diese Gruppe plauderte der Kapitän der Deutschen HandballNationalmannschaft bei dem Event „#Aufgehende Sterne“ aus dem Nähkästchen. Denn Uwe Gensheimer ist nicht nur ein erfolgreicher Sportler, sondern auch Gründer einer Modefirma mit Sitz in der Schweiz. Er rät: „Gründer sollten sich von Sportlern in jedem Fall die Ausdauer als Vorbild nehmen, denn es ist oft ein mühsamer und langer Weg, bis ein Start-up richtig durchstartet“.

Wie man den langen Atem trainiert, wird beim „Start-up-Sommer“ in der innoWerft gezeigt. Ab Juni sind Bewerbungen hierfür unter www.innowerft.com möglich. Mehr zu dem sportlichen Start-up Full Control gibt es unter https://fullcontrol.com

Über Full Control

Full Control arbeitet an den Sporttechnologien der Zukunft. Die Vision des Unternehmens ist es, jede Sportart mit Daten- und Analysetools oder Trainingssoftware so zu erweitern, dass ein Athlet das Maximum aus sich herausholen kann. Jeder Sportler strebt nach Perfektion. Full Control begleitet den Sportler dabei.

Über innoWerft

Die Einrichtung bietet beste Rahmenbedingungen und Unterstützung für Start-up-Unternehmen. Die innoWerft ist eine Gründung von SAP SE, der Stadt Walldorf und dem Forschungszentrum Informatik (FZI). Über das FZI ist das Land Baden-Württemberg direkt angebunden.

Pressekontakt
B & B Medien
Daniel Barchet
Tel +49 621 122 679 30
dbarchet@bundbmedien.de

Full Control GmbH
Frederic Giloy
Tel: +49 6227 7349526
frederic.giloy@fullcontrol.com

innoWerft
Cecile Elias
Tel: +49 6227 89934 0
cecile.elias@innowerft.com


Pressemitteilung – Durchstarten

Anmelden zum „Durchstarten“ für Start-ups – Kostenloses Gründer Programm der innoWerft im Sommer

Wenn nicht jetzt, wann dann? – Wie aus einer Idee ein Unternehmen wächst

Walldorf, 12.5.2016 – Ein starkes Netzwerk, Kapital, Training, Coaching, Mentoring, Infrastruktur und das Ganze eingebettet in eine inspirierende Gründerkultur: Die „innoWerft“ – Technologie- und Gründerzentrum Walldorf Stiftung GmbH bietet als Start-up-Inkubator beste Rahmenbedingungen für Existenzgründer. Mitten in einem der attraktivsten Wirtschaftsstandorte Deutschlands, der Metropolregion Rhein-Neckar, hat das Team um Geschäftsführer Dr. Thomas Lindner schon mehr als 25 Jungunternehmen den Weg geebnet. Mit dem neuen Beschleunigungs- bzw. Acceleratorprogramm „Durchstarten“, soll weiteren High-Tech-Ideenträgern in diesem Sommer eine Basis mit viel Know-how, Methoden und Räumen geboten werden – und das kostenlos.

Durch den Schulterschluss mit dem weltweit agierenden Softwarekonzern SAP SE, neben der Stadt Walldorf und dem Forschungszentrum Informatik (FZI) als Mitbegründer der „innoWerft“, wurde ein Programm passend zu den Innovationsschwerpunkten der SAP zusammengestellt. Experten werden über drei Monate Gründern, die eine Idee in den Bereichen der digitalen Transformation oder dem Internet der Dinge (IoT) haben, alles Wissenswerte an die Hand geben. Neben Workshops, Impulsvorträgen mit namhaften Wirtschaftsvertretern und (Pitch)-Trainings wird den Gründern ein optimaler Rahmen für eine frühzeitige Evaluierung am Markt geboten. Zu diesen attraktiven Inhalten wird es Kontakte zu SAP, Investoren, sowie anderen Gründern geben. Die Teilnehmer des „Durchstarten“- Programms erhalten zusätzlich bei allen Schritten ein intensives Feedback durch andere Gründer und das engagierte „innoWerft“-Team. Dieses steht bei Fragen zur Markteintrittsstrategie, Methodiken zur Preisfindung oder Vermarktung sowie technologischen, rechtlichen oder teamspezifischen Strukturen beratend zur Seite. In späteren Phasen wird darüber hinaus bei der Suche nach Finanzierungen und der Überwindung der ersten Wachstumsschwellen Unterstützung angeboten.

Die Teilnahme an „Durchstarten“ ist nicht nur kostenfrei, die besten Ideen werden auch belohnt: Die „innoWerft“ bietet Beteiligungsangebote mit 20.000 Euro und 10.000 Euro Kapital. Auf den weiteren Plätzen stellt die Volksbank Kraichgau Konten mit 1.500 Euro Startgeld zur Verfügung. Anmeldeschluss für das Programm ist der 12. Juni 2016 – Die Anmeldung ist ab sofort möglich unter www.innowerft.com/durchstarten.

„Mit ‚Durchstarten‘ möchten wir Menschen ansprechen, die im Sommer Zeit und Lust haben, eine Geschäftsidee ernsthaft auszuprobieren. Wir bieten ein intensives Programm, fordern dafür aber echte Einsatz- und Lernbereitschaft“, macht Dr. Thomas Lindner, Geschäftsführer der „innoWerft“, deutlich. Und dass Ideen im High-Tech-Bereich durchaus erfolgsbringend sein können, liegt in den Gegebenheiten der heutigen Zeit und der intensiven wirtschaftlichen Entwicklung. „Unsere Wirtschaft und unsere Gesellschaft stehen vor massiven Veränderungen: Durch die digitale Transformation, das Internet der Dinge und Industrie 4.0 wird in unserem Leben und in unserem Arbeiten wenig so bleiben, wie es ist. Derart massive Veränderungen bieten Chancen für Gründer: Nie war es so einfach, so viele Kunden so schnell zu erreichen“, ist sich Dr. Lindner sicher. Er sieht bei Start-ups Möglichkeiten, die große Unternehmen durch ihre gegebenen Strukturen nicht mehr meistern können: Start-ups sind wendig und flexibel, sie können sich viel schneller auf das einstellen, was die neuen Märkte erfordern. Es wird also ein heißer „Start-up Summer“ für Gründer in der innoWerft.

 

Die „innoWerft“ – Technologie- und Gründerzentrum Walldorf Stiftung GmbH ist eine Gründung von SAP SE, der Stadt Walldorf und dem Forschungszentrum Informatik (FZI). Über das FZI ist das Land Baden-Württemberg direkt angebunden. Geschäftsführer seit 2015 ist Dr. Thomas Lindner, Diplom-Mathematiker und Dr.-Ing. vom KIT in Informatik. Er ist mehrfach in Aufsichtsräten und als Gutachter der Europäischen Union tätig gewesen. innoWerft – Technologie- und Gründerzentrum Walldorf Stiftung GmbH, Robert-BoschStraße 49, 69190 Walldorf, Telefon: 06227/89 93 40; kontakt@innowerft.com, www.innowerft.com

 

Pressekontakt

B & B Medien

Daniel Barchet

Tel: +49 621 122 679 30

dbarchet@bundbmedien.de

 

innoWerft

Cecile Elias

Tel: +49 6227 8993 40

cecile.elias@innowerft.com